Leslie Manigat

haitianischer Politikwissenschaftler und Politiker; zunächst Anhänger von Diktator François Duvalier ("Papa Doc"), dann 1960 in Ungnade gefallen; Exil v.a. in Frankreich, Trinidad und Tobago sowie in Venezuela 1963-1986; Gründer der konservativen Partei Rassemblement des Démocrates Nationaux Progressistes d'Haiti (RDNP) 1979, dessen Generalsekretär bis 2007; erster gewählter Staatspräsident nach Ende des Duvalier-Regimes Febr. bis Juni 1988; zweites Exil nach Militärputsch 1988-1990 in den USA; unterlegener Präsidentschaftskandidat 2006; Gründungsdirektor der Schule für internationale Studien an der Université d'Etat d'Haïti in Port-au-Prince ab 1958; Professor für politische Wissenschaften am Institut d’Études Politiques de Paris 1967-1974, an der University of West Indies in Trinidad und Tobago 1974-1978 und an der Universidad Simón Bolívar in Caracas 1978-1986

* 16. August 1930 Port-au-Prince (n. a. A. Cap-Haitien)

† 27. Juni 2014 Port-au-Prince

Herkunft

Leslie François Manigat wurde 1930 in der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince (nach anderen Angaben in Cap-Haitien) als jüngstes von vier Kindern des Lehrerehepaares Haydée Augustin († 1953) und François Manigat († 1935) in eine wohlsituierte Mittelstandsfamilie der schwarzen Bevölkerungsmehrheit geboren. Aus früheren Beziehungen seines Vaters hatte M. weitere Halbgeschwister. Sein Großvater François Guillaume Saint-Surin Manigat († 1900) war General und ein bekannter Politiker. Nach dem Ende der Besetzung Haitis durch die USA (1915-1934) verbrachte M. seine Jugend in ...